· 

Systemaufstellungen, Symptomaufstellungen, Familienaufstellungen mit Kranken beim chronischen Ermüdungs-, chronischen Fatigue-Syndrom, ME/CFS, Post-Vac, PAIS

Beispiel-Bild: Patienten nehmen meist zwischen mir und meiner Frau Platz. Hier klären wir nicht nur das Anliegen, sondern auch die Einhaltung der durch die Erkrankung vorgegebenen individuellen Belastungsgrenzen.
Beispiel-Bild: Patienten nehmen meist zwischen mir und meiner Frau Platz. Hier klären wir nicht nur das Anliegen, sondern auch die Einhaltung der durch die Erkrankung vorgegebenen individuellen Belastungsgrenzen.

Aufstellungsabläufe werden bei schwerkranken, bettlägerigen und allen Patienten mit deren Energiemanagement abgestimmt

Ein achtsamer Umgang mit der Überlastungsschwelle und dem Aktivitätsniveau ist präsent im Raum

Beispiel-Bild zum Abgleich der persönlichen Situation und zum möglichen Beginn der Aufstellung
Beispiel-Bild zum Abgleich der persönlichen Situation und zum möglichen Beginn der Aufstellung

Aufstellungen für bettlägerige Betroffene

Wenn ein familärer Angehöriger oder eine enge Vertraute oder ein enger Vertrauter den Patienten vertritt

Wenn eine Person bettlägerig ist, kann ein familärer Angehöriger oder eine enge vertraute Person im Raum das Anliegen vortragen, jedoch nimmt sie nicht an der Aufstellung als StellvertreterIn teil.

Ich bestimme als leitender Aufsteller eine Person, die den bettlägerigen Patienten neben mir sitzend vertritt, siehe obere Beispiel-Bilder. Ich führe mit der nun neben mir sitzenden Stellvertreterin / dem Stellvertreter ein Gespräch, als wenn die Patientin/der Patient selber im Raum anwesend wäre. - Ohne weitere Erklärung an dieser Stelle - es funktioniert und mein Kontakt zur Angehörigen oder Vertrauten signalisiert mir zusätzlich, ob die Worte und Reaktionen wahr sein könnten bzw. sind. 

Nach der Klärung des Anliegens bestimme ich eine zweite Person (Teilnehmerin bzw. Teilnehmer aus dem Stuhlkreis im Raum), die den bettlägerigen Patienten nun im Raum / im Feld vertritt. Meist beginne ich mit dem Symptom und dem Patienten. So sitzt der bettlägerige ME/CFS-Patient neben mir und ein weiterer Anteil des Patienten steht nun im Feld und interagiert mit dem Symptom. Die Aufstellung beginnt und der mögliche Lösungsweg. Die Erfahrung lehrt, dass es mit einer Aufstellung nicht getan ist. Es können durchaus in der Regel bis zu vier Aufstellungen werden, bevor sich eine Erleichterung zeigt.

Aufstellungen im Aufstellungsraum unter Berücksichtigung des Pacings

Teilnahme für einen begrenzten Zeitraum

Die Überlastungsschwelle, ab der sich PEM (Post-Exertional Malaise - Verschlechterung aller Symptome nach körperlicher oder geistiger Aktivität) entwickelt, ist auch bei Symptomaufstellungen absolut zu beachten. Deshalb gehört zum Pacing des Patienten nicht nur die Tätigkeitskontrolle, sondern auch die vorausschauende Planung von Erholung und Schonung. 

Zu allererst ist die Patientin, ist der Patient in der Verantwortung, doch ich werde mit meiner Erfahrung als Aufstellungsleiter zur Verfügung stehen um ggfs. den Patienten vorsorglich nach Hause zu schicken. Dies kommt z. B. auch bei Parkinson-, MS-  oder ALS-Patienten vor. Deshalb bitte ich für diese Patientengruppen von Anfang an Ihr Energiemanagement offen mit mir und meiner Frau Angela zu kommunizieren.

Die Systemische Arbeit kann nach der Klärung des Anliegens ganz normal beginnen. Während der Aufstellung hatte ich noch nie einen Crash einer Patientin, eines Patienten. Jedoch ist es schon vorgekommen, dass ich den Aufstellungprozess unterbrechen durfte. Wenn die Präsenz der Patientin/Patienten oder möglicher Stellvertretungen im Feld eine unklare Situation spiegelt, lohnt sich eine erneute Aufstellung am Folgetag oder Sonntag. Dieses Vorgehen ist insgesamt gängige professionelle Aufsteller-Praxis und hat sich auch bei mir in diesem Setting bewährt.

Komplette Teilnahme an den systemischen mehrtägigen Aufstellungstagen

Ruheraum-Nutzung und fortlaufenden Kontakt mit uns zum Aktivitätsniveaus

Bei leichteren Fällen von ME/CFS oder im Anfangsstadium anderer schwerer Krankheiten sind die mehrtägigen Kurse und Aufstellungstage oft auch zusätzlich ein "Energiekick". Auch das gegenseitige Vertreten in den Stellvertretungen wirkt bei einigen Patienten wie ein innerer Leistungsverstärker - trotzdem "Achtung!" Das Energiemanagent darf im Auge behalten werden!

In meiner Haltung empfinde ich es als hilfreich, dass "man" so früh wie möglich sich mit der eigenen Krankheit stellt, dies ist nicht nur auf Systemaufstellungen bezogen. „Echte Lösungen sind in der Regel innen zu finden und wirken sich dann positiv nach außen auf den Körper aus. Obendrein werden alle Lösungen aus eigener Kraft subjektiv als wesentlich befriedigender empfunden.“ schreibt Rüdiger Dahlke, Der Körper als Spiegel der Seele, GOLDMANN 2009, Seite 48.

Bisher erlebten alle Betroffenen die Systemaufstellungen dieser dritten Gruppe als belebend, auch wenn meist nach der ersten bzw. zweiten Aufstellung andere Dinge sich zum Besseren veränderten (z. B. innere und körperliche Beweglichkeit), aber die Erschöpfung war noch weiter präsent. 

Genereller Ablauf einer Aufstellung

Um an der Aufstellung teilzunehmen, ist die Auseinandersetzung mit meinem Fragebogen wichtig. Ich versende diesen immer nach einer verbindlichen Anmeldung. Er hat aber nichts mit den bekannten medizinischen Fragebögen zu tun. Daran schließt sich ein persönliches Telefonat, ggfs. mit Angehörigen an. Während dieses Gespräches zeichne ich ein differenziertes Genogamm auf, um das Familiensystem "übersichtlich" abbilden zu können. 

Ein Genogramm sieht ein wenig so aus, wie ein Stammbaum, nur enthält es viel mehr Angaben, wie Krankheiten, wichtige Ereignisse, Trennungen, wichtige Partner, wichtige Tiere etc. auch Daten zu Kriegsrückkehrer können entscheidend sein. Am Telefon wird das zu lösende Anliegen angesprochen, aber die Situation im Aufstellungsraum bestimmt den wirklichen Beginn, wenn die Patientin, der Patient neben mir oder zwischen mir und meiner Frau sitzt. An dieser Stelle merkt "Jeder" was in diesem Moment wichtig IST. Das persönliche Anliegen wird geklärt und die Aufstellung kann beginnen ...

Nach der Aufstellung bieten wir immer kostenlos an, dass wenn sich irgendwelche Veränderungen oder Wahrnehmungen zeigen, die von der Patientin oder dem Patienten "schwer" einzuordnen sind, mich völlig ohne Kosten anzurufen. Zeitverzögert kommt dies bis 1,5 Wochen nach eine Aufstellung im kleinen Maßstab vor. Dass jemand so in Not war, gab es einmalig 2022 zuletzt. Dann stehe ich,wie in dem besagten Fall, auch an einem Sonntag direkt persönlich zur Verfügung. Eine absolute Ausnahme.

Jede Patientin, jeder Patient kann sich auf meine professionelle Haltung verlassen. Und ich bin ständig interesssiert die neuesten Entwicklungen durch Fortbildungen aufzunehmen. Sowohl innerhalb, als auch außerhalb des eigentlichen Fachgebietes "Systemaufstellungen" - siehe meine aktuellen gebuchten Fortbildungen.

Beste IMPULSE aus dem HERZen von Holstein

 

Peter Köstel

Entwickler. Aufsteller. Brückenbauer

Kommentar schreiben

Kommentare: 0