
Lebenslauf-Aufstellungen: Aufsteller:Innen treffen sich bei Aufsteller:Innen, sowie interesssierteN (Kinder-) Ärzten, Therapeuten und Heilpraktikern
Am 27. September´25, von 10:00 bis 16:00 Uhr in Trappenkamp
Aufsteller:Innen treffen sich bei Aufsteller:Innen, sowie mit interessierten (Kinder-) Ärzten, Heilpraktikern und Therapeuten
Ein neues regionales Format innerhalb der DGfS-Regionalgruppe Hamburg / Schleswig-Holstein geht an den Start und möchte sich gleichzeitig an alle verbandsungebundenen Aufsteller:Innen
wenden, sowie an alle interessierten (Kinder-) Ärzt:Innen, Heilpraktiker:Innen und Therapeut:Innen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
"Aufsteller:Innen treffen sich also bei Aufsteller:Innen", wenn sie ein besonderes Format oder eine Arbeitsweise mit Kolleginnen und Kollegen sowie Interessierten teilen möchten.
Nun beginne ich, Peter Köstel mit meinem Herzenanliegen "Lebenslauf-Aufstellungen" am 27. September´25, von 10:00 bis 16:00 Uhr in Trappenkamp .
HERZ l ICH willKOMMen!
Peter Köstel

Die Idee hinter dem Lebenslauf
Will ich wirklich mein Leben leben?
In meiner Arbeit mit schwerkranken Menschen bin ich für mich auf die Erkenntnis gestoßen, dass eine Aufstellung nur dann Erfolg hat, wenn die Patientin, der Patient ganz deutlich in seiner „ganzen Präsenz“ zum Leben steht. Erst dann kann in meiner Haltung das Symptom oder die Krankheit in der Realität des Moments angeschaut werden. Das uneingeschränkte „Ja von Anbeginn bis zum Tode“ ist für mich die Eintrittskarte zu einer lösenden oder integrierenden Symptom/Krankheitsaufstellung.
Den eigenen Weg finden
Der Aufbruch in dieses Neuland der Betrachtung fällt umso leichter, wenn es gelingt, die Deutungen mit Humor und der Liebe zu nehmen. Mit Humor fließt das Leben einfach leichter.
Um dem eigenen Weg eine Be-Deutung zu geben, sollten wir eine Haltung der fließenden Leichtigkeit zulassen, damit die Lebensaufgaben einen anderen oder spürbar leichteren Lösungsweg erfahren.
Ein wesentlicher, verschiedene östliche Philosophien verbindender Gedanke beschreibt die Suche der ungeborenen Seele nach einem Ort um ikarnieren zu können. Demnach sucht die Seele sich selbst ihre Eltern und ihren Körper in einem passenden Umfeld aus, um die Lebensaufgaben möglichst optimal zu lösen. Selbst wenn diese Gedanken nicht unbedingt zu dir gehören, spiegelt die Umwelt uns ständig die echte/wahre Realität ... und konfrontiert uns beispielsweise mit Konflikten oder Krankheiten. Hier kann es sich lohnen genauer hinzuschauen ...
Deuten und annehmen
Anstatt zu werten darf sich jede Person entscheiden, wie zufrieden oder ausgesöhnt er, sie, es mit sich und der Welt der äußeren Formen SEIN möchte. Hier kann die Systemaufstellung mit der Form des Lebenslaufes eine erste lösende oder integriende Wirkung erzielt werden.
Echte Lösungen sind in der Regel innen zu finden
Echte Lösungen sind in der Regel innen zu finden und wirken sich dann positiv nach außen auf den Körper aus. Obendrein werden alle Lösungen aus eigener Kraft subjektiv als wesentlich
befriedigender empfunden.
Das Aufstellungsformat „Der Lebenslauf“ oder Lebensfluß beginnt an der Quelle und mündet im Großen Ganzen. Ich könnte auch sagen im Einssein. Natürliche Flüsse schlängeln sich
ohne menschliche Einflüsse mäanderförmig durch die Landschaft, Region oder Welt. Genauso ist der Aufstellungsfluss auch gestaltbar.
Ich bevorzuge aus Nachhaltigkeitsgründen, sowie der Natürlichkeit, Tredfort-Teppiche mit seinen besonderen Eigenschaften mit Kaschmir Ziegenhaar. Aus der standardmäßigen Meterware schneide ich
teppichgedrittelte Bögen, Kreise, Quadrate und andere Sonderformen per Hand zu, damit sich die Formen aneinandergelegt - wie aus einem Baukasten - zu einem Fluß am Boden fügen. Der Lebensfluss
belebt den Aufstellungsraum, aber viel wichtiger, er wird zum hilfreichen Aufstellungs-Werkzeug für Patienten und Klienten.
Die Seele zeigt sich im Fluß oder auch nicht
Meine These ist, Kranke und alle Menschen dürfen uneingeschränkt „Ja zum Leben“ sagen! Aus meiner Sicht haben sie beide, wenn sie zweifeln die Unsicherheit zur eigenen Situation gemein. Deshalb möchte ich das Experiment wagen, welches bei Krankheits- und Symptomaufstellungen schon funktioniert, Teilnehmer:Innen den Lebenslauf nutzen und spüren zu lassen, was die Bewegung im Fluss des Lebens von der Quelle bis zur Mündung für sie bedeutet. Meine Beobachtung ist, dass jede Person, die sich aufmacht um dem eigenen Leben zuzustimmen, beim Satz „Ja, ICH will LEBEN!“ spüren wird, was passiert, wenn er, sie, es die Füsse auf die Quelle setzt. Alle Teilnehmer:Innen die möchten, begleite ich achtsam auf ihrem ganz persönlichen Lebenslauf!

Der Ablauf
Come together ab 9:30 Uhr
Beginn um 10:00 Uhr
Ankommen mit Einleitung zur Entwicklung - auch zur möglichen / scheinbaren Nähe des LIPs, mit meiner dokumentierten Übung zum Farbenergie-Kreis von 2007
Pausen werden immer dynamisch bei LOSLASSEN AUFSTELLUNGEN gemacht und immer in gemeinschaftlicher Abstimmung beschlossen.
Die Anteile Bauch, Herz und Kopf wahrnehmen - Diese Übung hängt von der Teilnehmeranzahl ab, wie intensiv wir dies erleben können
Der Lebenslauf - jeder der möchte, den möchte ich auch auf seinen ganz persönlichen Lebenslauf begleiten
Unser Rahmen für den 1. "Regionaltag ... ich stelle mich vor":
27. September 2025, von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr, eventuell dauert es etwas länger
Aufstellungs-Raum: AWO Familienzentrum Pusteblume, Königsberger Str. 6, 24610 Trappenkamp.
Der Parkplatz liegt direkt vor dem Gebäude. Bitte benutze den Eingang an der langgezogenen Rampe ganz links.
Bewirtung: Wir sorgen für Getränke. Und in unserem Setting hat es sich bewährt, das jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer etwas zum Buffet beiträgt. Bei unseren Aufstellungstagen und Kursen klappt dies perfekt und so denke ich - auch in unserem professionellen Rahmen :-)
Besonderheiten: Unser Aufstellungsraum ist schuhfrei. Taschen können in einem Seitenraum gelagert werden. Getränke-Tassen und Flaschen bekommen "einen Servietten-Parkplatz" beim Buffet. Verschlosse Trinkbehälter können mit in den Aufstellungsraum gebracht werden. Handys bleiben aber außerhalb des Raumes. Die Veranstaltung ist auf 14 Personen begrenzt.
Die Anmeldung


Kommentar schreiben