Fort- und weiterbildung "Lebenslauf-Aufstellungen"

In drei Modulen "LEBEN wahrNEHMEN, anLEITEN & sich aufMACHEN!"

Fort- und Weiterbildung "Lebenslauf-Aufstellungen" - die Termine:

Modul 1 "wahrNEHMEN" vom 26. bis 28. Juni 2026

Modul 2 "anLEITEN" vom 30. Oktober bis 1. November 2026

Modul 3 "aufMACHEN" vom 12. bis 14. März 2027

Der Lebenslauf - Will ICH wirklich mein natürliches LEBEN leben?

Wenn das Leben beispielsweise mit Konflikten, Blockaden oder Krankheiten reagiert, braucht es Klarheit zur eigenen Situation - zum eigenen "ICH" - zum eigenen LEBEN. Mit lösungsorientierten Systemaufstellungen ist zu erkennen, wie körperliche, seelische und auch partnerschaftliche Probleme u. a. bedingt durch unbewusste Schicksalsbindungen wirken oder Leben verhindern. Besonders in meiner Arbeit mit schwerkranken Menschen bin ich für mich auf die Erkenntnis gestoßen, dass eine Systemaufstellung einen verbesserten Erfolg hat, wenn die Patientin, der Patient ganz deutlich in ihrer „ganzen Präsenz“ zum eigenen Leben steht. Erst dann kann in meiner Haltung das Symptom oder die Krankheit in der Realität des Moments "offener" angeschaut und auch möglicherweise gelöst werden

Ansonsten besteht für mich eine theoretisch bewegende Aufstellung im Raum, aber das wirkliche "JA zum Leben" liegt unausgesprochen im Keller und kommt da auch nicht ans Licht. Ich erreiche somit vielleicht nur eine Teilwirkung in einer gewünschten lösenden Aufstellung. 

Das uneingeschränkte „JA von Anbeginn bis zum Tode“ ist für mich die Eintrittskarte zu einer lösenden Symptom- und Krankheitsaufstellung und für alle Systemaufstellungen/Familienaufstellungen. Um diese Prozesse anzubahnen, dafür nutze ich mein selbstentwickeltes Lebenslauf-Format.

Ich teile in diesem 3 Modulen meine Erkenntnisse und leite die Teilnehmer:Innen an, mit dem Lebenslauf mehr wahrzunehmen und dIe Klientin, den Klienten bzw. Patient:In noch bewusster zu unterstützen in dem individuellen Lösungsprozess.

HERZ  ICH willKOMMen!

Peter Köstel

Entwickler. Aufsteller. Brückenbauer.

Mögliche Zielgruppen

- Aufsteller:Innen, die sich einem neuen Aufstellungsformat öffnen möchten

- Aufsteller:Innen, die erweiterte methodische Ansätze mit persönlicher Entwicklung verbinden möchten

- Berufsbegleitende Fortbildung für Psychotherapeuten, Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Sozialpädagogen, Suchtberater, Heilpraktiker, Unternehmensberater, Familienrichter, Familienhelfer, sowie zur Supervision der eigenen beratenden oder therapeutischen Arbeit

- Teilnehmer:Innen, die Gedanken zum Leben eine andere Perspektive geben möchten

- Teilnehmer:Innen, die überlegen, ob sie sich einer Ausbildung "SystemaufstellerIn" mit diesem kompakten Format nähern möchten

Voraussetzungen

- Erfahrungen mit der Aufstellungsarbeit oder aus anderen therapeutischen Arbeiten

- Teilnahme an einem meiner/unserer Aufstellungstage oder Kursen zum gegenseitigen Kennenlernen

- Gemeinsames Aufnahme-Gespräch 

Die Fort- und Weiterbildung "Lebenslauf"

Die Vermittlung erfolgt durch theoretische Vorträge, praxisorientierte Übungen rund um die Lebenslauf-Aufstellung, Meditationen, Selbsterfahrung mit eigenen Anliegen und selbstständigem Aufstellungsarbeiten unter Supervision gehören zum Leistungsumfang meiner Fort- und Weiterbildung "Lebenslauf".

Es werden den Teilnehmer:Innen zwei Peergruppen-Treffen zwischen den drei Weiterbildungsmodulen empfohlen

Mindestens zwei selbstgeleitete Aufstellungen unter Supervision sind eingeplant, sofern die Teilnehmer:Innen dies auch wahrnehmen möchten

Mindestens eine Aufstellung zu eigenen Thema

Modul 1 - wahrNEHMEN

Wahrnehmungen

- "Aufgaben-Präsentation" als Einstieg. 

- Aktiv Hören (Übung)

- Wer bin ICH? (Bauch, Herz, Kopf - Übung)

- Farbenergie-Kreis (Übung)

- Waabo´s & die Bodenanker dieser Welt

- Die erste Aufstellungsebene (Verbindungen wahrnehmen und fühlen)

- Der Lebenslauf - erster Einstieg (Übung)

- Genogramme nutzen

- Ähnlichkeiten mit dem LebensIntegrationsProzess - LIP

Teilnehmer-Aufstellungen sind während jedes Moduls nach Anliegenbedarf möglich!

Die Themen werden während der 3 Module behandelt, es kann sein, dass sie sich innerhalb der Module verschieben.

Modul 2 - anLEITEN

Leitung

- Schwere Krankheitsbilder

- Die Patienten-Situation 

- "Grenzen" der Aufstellungsarbeit mit Schwerkranken

- Der Einstieg

- Umgang mit Anliegen

- Die Quelle

- Die Übergänge

- Abrutschen / Übertreten

- Verschieben / "Durchtrennen"

- Die unterbrochene Hinbewegung

- "Ja! Ich will LEBEN!

- Lebenslauf-Aufstellungen anleiten für anwesende Teilnehmer:Innen

Teilnehmer-Aufstellungen sind während jedes Moduls nach Anliegenbedarf möglich!

Die Themen werden während der 3 Module behandelt, es kann sein, dass sie sich innerhalb der Module verschieben.

Modul 3 - aufMACHEN

Umsetzung (Machen)

- Wirkungweise von Trauma und übernommenen Gefühlen

- Präsentation des eigenen Lebenlaufs-Setting

Leiten von Lebenslauf-Aufstellungen mit "echten" Klientinnen und Klienten und anschließenden Anliegen.

Teilnehmer-Aufstellungen sind während jedes Moduls nach Anliegenbedarf möglich!

Die Themen werden während der 3 Module behandelt, es kann sein, dass sie sich innerhalb der Module verschieben.


Bitte beachten!

Mit Ihrer Teilnahme verpflichten Sie sich, Informationen über Personen, die als Teilnehmer:Innen der Fort- und Weiterbildung ihr Anliegen in der Gruppe vorstellen vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. 

Stellt eine Teilnehmerin/ein Teilnehmer ein Anliegen vor, so trägt er/sie damit die Verantwortung, dass andere Teilnehmer:Innen persönliche Informationen über ihn/sie erfahren.

Jede Person nimmt in eigener Verantwortung an dieser Fort- und Weiterbildung "Lebenslauf" teil und macht aus eventuellen Folgen keine Ansprüche geltend.

Termine, Preise & Ort

Fort- und Weiterbildung - Lebenslauf-Aufstellungen 2026/2027 Rahmendaten

3 Module - 2,5 Tage - bis 12 Teilnehmer:Innen

Fr. 15:00 bis 19:00 Uhr

Sa. 10:00 bis 18:00 Uhr

Sa. 10:00 bis 16:00 Uhr

Modul 1: Freitag bis Sonntag, 26. bis 28. Juni 2026

Modul 2: Freitag bis Sonntag, 30. Okober bis 1. November 2026

Modul 3: Freitag bis Sonntag, 12. bis 14. März 2027

Fort- und Weiterbildungskosten "Lebenslauf" - 2 Zahlungsmöglichkeiten:

990,00 EUR bei Zahlung in 9 Raten zu je 110,00 EUR,  jeweils zum 1. des Monats, erstmalig zum 1. Juni 2026

860,00 EUR bei Bezahlung als Gesamtbetrag für 3 Module bis zum 30. April 2026

Kursort: Familienzentrum AWO, Königsberger Straße 6, 24610 Trappenkamp

Fort- und Weiterbildungs-Leitung: Peter Köstel.

Kursbegleitung: Angela Köstel-Hegeler

Anmeldung zur Fort- und Weiterbildung "Lebenslauf" 2026/2027

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.